Datenschutzerklärung

für Bewerber und Mitarbeiter

Diese Erklärung beschreibt, wie wir, die MONTEL GmbH (FN 371426s, im Folgenden kurz: „MONTEL“), die HOGO Holding GmbH (FN 519053p, im Folgenden kurz: „HH“), die HOGO Time Solution GmbH (FN 262358 x, im Folgenden kurz: „HTS“) sowie die HOGO Bau Solution GmbH (FN 108445 d; im Folgenden kurz: „HBS“) sowie die Lokdrive GmbH (FN 493814 y, im Folgenden kurz: „Lokdrive“), die HOGO Rail Service GmbH (FN 506719 a, im Folgenden kurz: „Rail Service“) und die HOGO Professionals GmbH (FN 544947 v, im Folgenden kurz: „HPG“) (die MONTEL, die HH, die HTS, die HBS sowie die Lokdrive, die Rail Service und die HPG im Folgenden kurz: die „HOGO-Gruppe“ oder die „HOGO-Gesellschaften“ oder schlicht „wir“) als Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche (Art 26 DS-GVO) Ihre personenbezogene Daten verarbeiten.

Die Erklärung richtet sich an die Nutzer unserer gemeinsamen Website www.hogo.cc (im Folgenden kurz: „Nutzer“), an sämtliche Personen, welche sich bei einer Gesellschaft (oder mehreren Gesellschaften) im Wege der vorgenannten Website, persönlich, schriftlich, oder auf irgendeine andere Weise zum Zwecke der Aufnahme eines Dienstverhältnisses oder der Vermittlung eines Dienstverhältnisses bewerben (im Folgenden kurz: „Bewerber“), an sämtliche selbständigen Vertriebsmitarbeiter, Agenten und Handelsvertreter (im Folgenden kurz: die „Freelancer“) sowie an sämtliche Personen, welche in einem Dienstverhältnis (oder freien Dienstverhältnis) zu einer Gesellschaft der HOGO-Gruppe stehen bzw in ein solches aufgenommen werden (im Folgenden kurz: „Mitarbeiter“) (Nutzer, Bewerber und Mitarbeiter im Folgenden gemeinsam auch kurz: „Sie“).

Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogene Daten, die uns anvertraut werden, zu schützen. Personenbezogene Daten werden wir daher gemäß dem geltenden Datenschutzrecht mit größtmöglicher Sorgfalt behandeln. Selbstverständlich beachten wir die Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 („DS-GVO“), wie die des Datenschutzanpassungsgesetzes 2018 (DSG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen.

Diese Datenschutzerklärung erklärt, wer wir sind, für welche Zwecke und auf welche Weise wir personenbezogene Daten unserer Bewerber verarbeiten, wer Zugang zu diesen Daten hat und an wen/wohin diese Daten weitergegeben werden bzw von wo Zugriff auf diese Daten möglich ist. Außerdem informieren wir über die Rechte als Bewerber bezogen auf personenbezogene Daten.

Wie nachstehend näher beschrieben, werden sämtliche Datenverarbeitungen werden als gemeinsame Verarbeitung im Sinne des Art 26 DS-GVO geführt. Sämtliche Gesellschaften der HOGO-Gruppe sind daher Verantwortliche im Sinne der DS-GVO. Die HG Consulting GmbH agiert aber als zentrale Anlaufstelle für die Wahrnehmung Ihrer Rechte.

Den Datenschutzbeauftragten der HOGO Gruppe erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Florian Gaubinger I T: +43 720 31 00 55 79 I f.gaubinger@hogo.cc

Lukas Kolnberger I T: +43 720 31 00 55 70 I l.kolnberger@hogo.cc

 

1. Zwecke der Datenverarbeitung

1.1. Allgemeiner Zweck der Gemeinsame Datenverarbeitung

Die Gesellschaften der HOGO-Gruppe sind vornehmlich im Bereich der Arbeitskräfteüberlassung tätig. Daneben betreiben die Gesellschaften auch betriebliche Hilfstätigkeiten, welche die Tätigkeit der Arbeitskräfteüberlassung unterstützen. Zweck der gemeinsamen Datenverarbeitung ist die
Erbringungen von Leistungen der Arbeitskräfteüberlassung sowie der damit verbundenen betrieblichen Hilfsleistungen (wie zB die Beherbergung von Arbeitskräften oder die Bewirtung von Arbeitskräften).
Wir verwenden Ihre Daten nicht für andere als die nachstehend genannten Zwecke. Sollte dies im Einzelfall dennoch notwendig sein, werden wir Sie, soweit dem nicht gesetzliche Geheimhaltungspflichten entgegenstehen, vorab informieren und soweit erforderlich Ihre Zustimmung einholen.

1.2. Zweck der Datenverarbeitung durch die Website hogo.cc – Allgemein

Zweck der Verarbeitung der Nutzerdaten ist der Betrieb der Website zum Zwecke der Information der generellen Öffentlichkeit sowie insbesondere möglicher Bewerber und Kunden der Gesellschaften der HOGO-Gruppe.

1.3. Zweck der Datenverarbeitung durch die Website hogo.cc – Kontaktformular

Wir verarbeiten darüber hinaus die von Nutzern bekannt gegebenen bzw auf unserer Website eingegebenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme, sofern der Nutzer dies wünscht. Konkret bieten wir Nutzern die Möglichkeit, mit uns über ein Online-Formular in Kontakt zu treten: Nutzer geben die dafür notwendigen Daten, nämlich Name, E-Mail- Telefonnummer und Nachricht in ein Online-Formular ein und übertragen diese über eine verschlüsselte Verbindung an uns. Diese Daten werden von uns gespeichert und für zur Klärung aller Anfragen und Kommentare sowie der Bearbeitung der Kontaktanfrage verwendet.

1.4. Zweck der Datenverarbeitung durch die Website hogo.cc

Newsletter

Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. Das Abo des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.

Gehaltsvorschuss

Wenn Sie unser Mitarbeiter sind, können Sie über unsere Website einen Gehaltsvorschuss beantragen. Dazu müssen Sie Ihre Personalstammdaten (Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Nationalität, Sozialversicherungsnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie die Höhe des gewünschten Gehaltsvorschusses in das Online Formular eingeben. Sodann übertragen wir diese über eine verschlüsselte Verbindung an uns. Diese Daten werden von uns
gespeichert und für zur Bearbeitung der Anfrage verwendet sowie für die Zwecke der Lohn- und Gehaltsabrechnung verwendet.

Zweck der Verarbeitung von Bewerberdaten

Zweck der Verarbeitung von Bewerberdaten ist die Vertragsanbahnung, die Auswahl geeigneter (zukünftiger) Mitarbeiter und die Abwicklung des Bewerbungsprozesses, die Evidenzhaltung, um Bewerbern (unabhängig von der Begründung eines Dienstverhältnisses) Informationen über mögliche Jobchancen und interessante offene Stellen anzubieten oder sie in ihrer Karriereplanung weiter zu beraten, sowie letztlich die Zurverfügungstellung von allgemeinen Informationen über weitere Dienstleistungen der HOGO-Gruppe.

Zweck der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten

Zweck der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten sind der Abschluss des Dienstverhältnisses sowie die Erfüllung aller im Rahmen des Dienstverhältnisses anfallenden Aufgaben (wie beispielweise die Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern, die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie die Erfüllung der Fürsorgepflicht des Dienstgebers) sowie die Erfüllung sämtlicher im Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung anfallen Aufgaben (wie
beispielweise die Erfüllung der Arbeitgeberpflichten nach dem AÜG, dem Abschluss einer Überlassungsvereinbarung oder dem Ausstellen einer Überlassungsmitteilung, außerdem in bestimmten Fällen die Auswahl einer geeigneten Unterkunft); außerdem die Evidenzhaltung, um Mitarbeitern bzw ehemaligen Mitarbeitern Informationen über mögliche Jobchancen und interessante offene Stellen anzubieten oder sie in ihrer Karriereplanung weiter zu beraten, sowie letztlich die Zurverfügungstellung von allgemeinen Informationen über weitere Dienstleistungen der HOGO-Gruppe.

1.5. Zweck der Verarbeitung von…

Freelancer-Daten

Zweck der Verarbeitung von Freelancer-Daten sind der Abschluss des Vertragsverhältnisses (Agenturvertrag, Handelsvertretervertrag, …) sowie die Erfüllung aller im Rahmen des Vertragsverhältnisses anfallenden Aufgaben.

von Kundendaten

Zweck der Verarbeitung von Kundendaten ist die Anbahnung von Arbeitskräfteüberlassungen, die Abwicklung von Überlassungsverhältnissen (einschließlich der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen, insbesondere gemäß AÜG, sowie der Abrechnung von Forderungen gegenüber dem Kunden).

 

2. Art der Datenverarbeitung

Wir ermitteln, erheben und speichern die Daten selbst (in unserer Eigenschaft als Gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art 26 DS-GVO). Ihre Daten werden weder verkauft, noch anderen nicht berechtigten Dritten zur Verfügung gestellt. Wir versichern, die Daten nur innerhalb der Gesellschaften der HOGO-Gruppe, an unsere selbständigen Vertriebspartner (in deren Eigenschaft als Auftragsdatenverarbeiter) sowie an Kunden weiterzuleiten, jeweils eingeschränkt auf den im Prozess erforderlichen Umfang.

Sonstige Dritte können nur als (von uns beauftragte und unseren Weisungen unterworfene) Auftragsdatenverarbeiter Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten bekommen (zB ITDienstleister, selbständige Vertriebspartner, Hosting-Provider). Wir verlangen von Auftragsdatenverarbeitern, dass sie Sicherheitsmaßnahmen umsetzen und unterhalten, um die Vertraulichkeit und Sicherheit der uns von Ihnen anvertrauten Daten zu gewährleisten und dass Sie die personenbezogenen Daten nur gemäß unserer Weisungen und wie vertraglich vereinbart erheben, verarbeiten und nutzen.

 

3. Verarbeitete Daten

Wir ermitteln, erheben und verarbeiten nur solche personenbezogenen Daten erhoben, die für die Durchführung und Abwicklung unserer Leistungen erforderlich sind oder die Sie uns freiwillig zur Verfügung gestellt haben.

3.1. Verarbeitete Daten bei der Datenverarbeitung durch die Website hogo.cc – Allgemein

Jeder Aufruf der Website wird unsererseits protokolliert. Konkret werden dabei insbesondere die anonymisierte IP-Adresse protokolliert und gespeichert, um die Benutzerfreundlichkeit der Website zu optimieren (zu Cookies siehe Punkt 8. dieser Datenschutzerklärung). Weiters erheben wir Daten über jeden Zugriff auf die Website zum Zwecke der Anfertigung von Serverlogfiles. Zu den Zugriffsdaten gehören der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp sowie dessen Version, das Betriebssystem des Users, die zuvor besuchte Seite sowie die IPAdresse
und der anfragende Provider. Wir verwenden die Protokolldaten lediglich für statistische Zwecke nämlich zur Auswertung zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Website-Auftrittes. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung der Website besteht.

3.2. Verarbeitete Daten bei der Datenverarbeitung durch die Website hogo.cc – Kontaktformular

Wir verarbeiten darüber hinaus die von Nutzern bekannt gegebenen bzw auf unserer Website eingegebenen Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme, sofern der Nutzer dies wünscht. Konkret bieten wir Nutzern die Möglichkeit, mit uns über ein Online-Formular in Kontakt zu treten: Nutzer geben die dafür notwendigen Daten, nämlich Name, E-Mail- Telefonnummer und Nachricht in ein Online-Formular ein und übertragen diese über eine verschlüsselte Verbindung an uns.

3.3. Verarbeitete Daten bei der Datenverarbeitung durch die Website hogo.cc – Newsletter


Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

3.4. Verarbeitete Daten bei der Datenverarbeitung durch die Website hogo.cc – Gehaltsvorschuss


Wenn Sie unser Mitarbeiter sind, können Sie über unsere Website einen Gehaltsvorschuss beantragen. Dazu müssen Sie Ihre Personalstammdaten (Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Geburtsdatum, Nationalität, Sozialversicherungsnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie die Höhe des gewünschten Gehaltsvorschusses in das Online Formular eingeben. Sodann übertragen wir diese über eine verschlüsselte Verbindung an uns.

3.5. Verarbeitete Daten bei Bewerbungen (einschließlich Online-Bewerbungen), Mitarbeitern und Freelancern

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens, der Abwicklung von Dienstverhältnisses und der Anbietung unserer Dienstleistungen werden personenbezogene Daten ausschließlich zweckgebunden entsprechend einer rechtlichen Grundlage (insbesondere einer ausdrückliche Einwilligungserklärung) nach Treu und Glauben und im Einklang mit der DSGVO bzw geltenden anwendbaren Datenschutzvorschriften verarbeitet. Wir verarbeiten keine Daten von Personen, welche das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Sollten wir bemerken, dass diese Grenze unterschritten worden ist, werden wir Ihre Daten umgehend löschen. Bei Bewerbern benötigen wir zum Zwecke der Vertragsanbahnung bzw Erbringung unserer Dienstleistungen personenbezogene Daten des Bewerbers, die dieser bei der Registrierung bzw Bewerbung angibt. Dabei handelt es sich um die notwendigerweise anzugebenden Daten. Soweit die Verarbeitung von Bewerberdaten betroffen ist, werden vor allem Daten hinsichtlich des Qualifikationsprofils des Bewerbers (schulischer und beruflicher Werdegang, berufliche Qualifikation, Zusatzqualifikationen, Referenzen, Führerschein, Sprachkenntnisse, allfällige gesundheitliche Einschränkungen), Arbeitspräferenzen (Berufsfeld, Beschäftigungsform, Einsatzgebiet etc.), Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht), Personalausweis, Kontaktdaten, Foto, Familienstand, Bankdaten, SV-Nummer, Staatsangehörigkeit, Meldedaten und Angaben zur behördlichen Bewilligung zur Arbeitsaufnahme in Österreich (Aufenthaltstitel). Von Zeit zu Zeit kann auch die Ermittlung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten notwendig werden. Sofern Ihre Angaben, zB der Lebenslauf, die Sie zur Verfügung gestellt habe, sog besondere Kategorien von Daten enthalten, also Informationen zu einer Person und ihrer Rasse und ethnischer Herkunft, ihrer politischen Meinung, ihrer Religion oder ähnlichen Glaubenssystemen, ihrer Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, ihrer körperlichen oder geistigen Gesundheit oder Verfassung, ihrem Sexualleben, oder genetische oder biometrische Daten oder strafrechtlich relevante Daten, enthalten schließt Ihr erklärtes Einverständnis diese Angaben ausdrücklich mit ein. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per EMail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

4. Weitergabe an Dritte

Um die von uns vornehmlich erbrachten Leistungen der Arbeitskräfteüberlassung anbieten zu können, ist es regelmäßig erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiterzugeben. Dies kann eine Weitergabe an folgende Dritte erfordern:

A. Unsere Kunden; das heißt mögliche Beschäftiger eines anzubahnenden Arbeitskräfteüberlassungsverhältnisses.
B. Auftragsdatenverarbeiter (siehe Punkt 2.) sowie, soweit Sie Mitarbeiter sind oder werden:
C. an Ihren Beschäftiger, bei welchem Sie konkret eingesetzt werden;
D. an das Arbeitsmarktservice, um Eingliederungsbeihilfe oder sonstige Förderungen für Ihr Dienstverhältnis zu beantragen
E. gegebenenfalls an den Sozial- und Weiterbildungsfond, um die Finanzierung einer Aus- oder Weiterbildung zu ermöglichen, wenn Sie dies wünschen.
Soweit Kunden oder Auftragsdatenverarbeiter ihren Sitz nicht in einem Mitgliedsstaat der EU haben und daher nicht das innerhalb der EU standardisierte Schutzniveau aufweisen, werden wir im Einklang mit den jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen Vorsichtsmaßnahmen treffen, jene Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der EU haben und Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, einen adäquaten Schutz für diese Verarbeitung von Daten garantieren. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich im Einklang mit den jeweils anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere den Bestimmungen der DS-GVO) und zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft rechtskräftig verpflichtet wird.

 

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 I lit a DSGVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Verordnungsgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).

 

6. Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung als Gemeinsam für die Verarbeitung

Verantwortliche Unsere Datenverarbeitungen werden als gemeinsame Verarbeitung im Sinne des Art 26 DSGVO geführt, weil dies aufgrund der Konzernverbundenheit der Gesellschaften der HOGO Gruppe im gemeinsamen Interesse der HOGO-Gesellschaften liegt, vor allem aber auch, weil damit die Vermittlung von Mitarbeitern über die Grenzen der einzelnen gesellschaftsrechtlichen Einheiten hinaus erfolgen kann und sohin die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Vermittlung erhöht werden kann, was letztlich auch im Interesse der Bewerber, Mitarbeiter und Kunden der HOGO-Gesellschaften liegt. Dazu haben wir in einer Vereinbarung in transparenter Form festgelegt, werde von uns welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt. Den Text dieser Vereinbarung entnehmen Sie bitte Anlage ./1 zu dieser Datenschutzerklärung.

 

7. Speicherdauer

Bewerberdaten werden nach Ablauf von 3 Jahren ab dem Zeitpunkt der Bewerbung gelöscht. Vor der Löschung Ihrer Daten werden wir Sie kontaktieren und Sie auf die Löschung hinweisen. Möchten Sie unsere Dienstleistungen weiterhin in Anspruch nehmen, können Sie sich erneut bei uns bewerben. Mitarbeiterdaten werden für die Dauer des Dienstverhältnisses gespeichert. Nach der Beendigung des Dienstverhältnisses werden die Mitarbeiterdaten in Evidenz gehalten, sofern Sie dem im Rahmen Ihrer Bewerbung zugestimmt haben. Sie haben die Möglichkeit, diese Zustimmung (sowie auch generell die Datenverarbeitung) jederzeit zu wiederrufen. Wenn Sie der Evidenzhaltung Ihrer Daten nicht zugestimmt haben bzw wenn sie diese widerrufen, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen archiviert. In diesem Fall hat nur der Datenschutzbeauftragte Zugang zu diesen Daten. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht.

 

8. Cookies / Goolge Analytics

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um eine Analyse der Benutzung der Website zu ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Ihre IP Adresse wird sofort nach der Erfassung anonymisiert – dadurch ist nur noch eine grobe Lokalisierung möglich.

Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.

Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.

 

9. Verweise und Links

Soweit mit (Hyper-)Links Zugang zu anderen, fremden Websites ermöglicht wird, sind wir für die dort enthaltenen fremden Inhalte nicht verantwortlich. Wir machen uns die fremden Inhalte nicht zu Eigen und es findet keine Leistungsübernahme statt. Sofern wir Kenntnis von rechtswidrigen Inhalten auf externen Websites erhalten, wird der elektronische Verweis bzw Link unverzüglich entfernt. Zum Zeitpunkt der erstmaligen Verlinkung auf die betreffende externe Website war kein Regelverstoß ersichtlich. Auf dieser Website besteht außerdem die Möglichkeit, über Plugins mit verschiedenen sozialen Netzwerken zu interagieren. Diese sind:

  • Facebook, betrieben von der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
  • Linked In, betrieben von der LinkedIn Inc., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
  • Twitter, betrieben von der Twitter Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA
  • Instagram, betrieben von der Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA
  • Xing.com, betrieben von der XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

 

Wenn Sie auf ein Plugin eines dieser sozialen Netzwerke klicken, wird dieses aktiviert und eine Verbindung zum jeweiligen Server dieses Netzwerks hergestellt. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und Inhalt der Daten, die durch den Klick auf das Plugin an den jeweiligen Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks übermittelt werden. Sollten Sie sich über Art, Umfang und Zweck der von den Betreibern dieser sozialen Netzwerke erhobenen Daten informieren wollen, dürfen wir Sie ersuchen, die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen sozialen Netzwerks zu lesen. 10. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten Sie sind unter anderem berechtigt (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir
über Sie verarbeiten und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit diese falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für die Verarbeitung zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein Widerruf die Rechtsmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt, (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, soweit Sie unser Kunde sind (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.

 

11. Kontakt

Zentrale Anlaufstelle zur Ausübung Ihrer Rechte bzw zu dieser Datenschutzerklärung ist die HOGO Holding GmbH bzw deren Datenschutzbeauftragter (vgl. die Kontaktdaten am Beginn dieser Datenschutzerklärung). Wir werden Sie innerhalb eines Monats bezüglich Ihrer Anfrage kontaktieren und Sie über die
vorgenommenen Schritte informieren. Wir behalten uns vor diese Frist um weitere zwei Monate zu verlängern, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität oder der Anzahl der Anträge notwendig ist. Wenn Zweifel an der Identität Ihrer Person besteht, werden wir Sie auffordern diese durch geeignete Mittel zu bestätigen, zB durch Vorlage eines amtlichen gültigen Lichtbildausweises.

Wenn Sie eine Beschwerde erheben möchten, erreichen Sie die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde unter folgender Adresse: Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien; E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Ein Widerruf kann gegenüber jeder HOGO-Gesellschaft abgegeben werden. Wir ersuchen Sie aber, sich an den Datenschutzbeauftragten zu wenden (vgl. die Kontaktdaten am Beginn dieser Datenschutzerklärung).

HOGO Gruppe

HOGO Holding GmbH
HOGO Time Solution GmbH
HOGO Bau Solution GmbH
HOGO Rail Service GmbH
HOGO Professionals GmbH

Anlage ./1
HOGO Holding GmbH, HOGO Time Solution GmbH, HOGO Bau Solution GmbH (HOGO-Gruppe)

Vereinbarung zur gemeinsamen Datenverarbeitung als Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche nach Art 26 DS-GVO

1. Die MONTEL GmbH (FN 371426s, im Folgenden kurz: „MONTEL“), die HOGO Holding GmbH (FN 519053p, im Folgenden kurz: „HH“) die HOGO Time Solution GmbH (FN 262358x; im Folgenden kurz: „HTS“) sowie die HOGO Bau Solution GmbH (FN 108445 d; im Folgenden kurz: „HBS“)  (die MONTEL, die HH, die HTS  sowie die HBS im Folgenden kurz: die „HOGO-Gruppe“ oder die „HOGO-Gesellschaften“) sind allesamt Gesellschaften mbH mit Sitz in Wels und der Geschäftsanschrift 4600 Wels, Wallererstraße 49.

2. Die Gesellschaften der HOGO-Gruppe sind vornehmlich auf dem Gebiet der Arbeitskräfteüberlassung tätig. Für die Zwecke dieser Geschäftstätigkeit verarbeiten die Gesellschaften der HOGO-Gruppe als Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche (Joint Controller) im Sinne des Art 26 der Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679 („DS-GVO“) in gemeinsamen Datenverarbeitungen
a) Daten von Bewerbern;
b) Daten von Mitarbeitern; sowie
c) Daten von Kunden
d) Daten von selbständigen Vertriebsmitarbeitern (Freelancern).

3. Zweck der gemeinsamen Datenverarbeitung ist die Erbringungen von Leistungen der Arbeitskräfteüberlassung. Zweck der Verarbeitung von Bewerberdaten ist die Vertragsanbahnung, die Auswahl geeigneter (zukünftiger) Mitarbeiter und die Abwicklung des Bewerbungsprozesses, die Evidenzhaltung, um Bewerbern (unabhängig von der Begründung eines Dienstverhältnisses) Informationen über mögliche Jobchancen und interessante offene Stellen anzubieten oder sie in ihrer Karriereplanung weiter zu beraten, sowie letztlich die Zurverfügungstellung von allgemeinen Informationen über weitere Dienstleistungen der HOGO-Gruppe.

4. Zweck der Verarbeitung von Mitarbeiterdaten sind der Abschluss dies Dienstverhältnisses sowie die Erfüllung aller im Rahmen des Dienstverhältnisses anfallenden Aufgaben (wie beispielweise die Anmeldung, Ummeldung, Abmeldung bei den zuständigen Sozialversicherungsträgern, die Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie die Erfüllung der Fürsorgepflicht des Dienstgebers) sowie die Erfüllung sämtlicher im Rahmen der Arbeitskräfteüberlassung anfallen Aufgaben (wie beispielweise die Erfüllung der Arbeitgeberpflichten nach dem AÜG, dem Abschluss einer Überlassungsvereinbarung oder dem Ausstellen einer Überlassungsmitteilung); außerdem die Evidenzhaltung, um Mitarbeitern bzw ehemaligen Mitarbeitern Informationen über mögliche Jobchancen und interessante offene Stellen anzubieten oder sie in ihrer Karriereplanung weiter zu beraten, sowie letztlich die Zurverfügungstellung von allgemeinen Informationen über weitere Dienstleistungen der HOGO-Gruppe.

5. Zweck der Verarbeitung von Kundendaten ist die Verwaltung der Leistungserbringung aus dem Bereich der Personaldienstleistung/Arbeitskräfteüberlassung, der Abrechnung dieser Leistungen sowie allenfalls das Betreiben offener Forderungen.

6. Die Datenverarbeitungen werden als gemeinsame Verarbeitung im Sinne des Art 26 DS-GVO geführt, weil dies aufgrund der Konzernverbundenheit der Gesellschaften der HOGO-Gruppe im gemeinsamen Interesse der HOGO-Gesellschaften liegt, vor allem aber auch, weil damit die Vermittlung von Mitarbeitern über die Grenzen der einzelnen gesellschaftsrechtlichen Einheiten hinaus erfolgen kann und sohin die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Vermittlung erhöht werden kann, was letztlich auch im Interesse der Bewerber, Mitarbeiter und Kunden der HOGO-Gesellschaften liegt.

7. Soweit die Verarbeitung von Bewerberdaten betroffen ist, werden vor allem Daten hinsichtlich des Qualifikationsprofils des Bewerbers (schulischer und beruflicher Werdegang, berufliche Qualifikation, Zusatzqualifikationen, Referenzen), Arbeitspräferenzen (Berufsfeld, Beschäftigungsform, Einsatzgebiet etc.), Personenstammdaten (Name, Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht), Personalausweis, Kontaktdaten, Foto, Familienstand, Bankdaten, SV-Nummer, Staatsangehörigkeit, Meldedaten und Angaben zur behördlichen Bewilligung zur Arbeitsaufnahme in Österreich (Aufenthaltstitel). Von Zeit zu Zeit kann auch die Ermittlung und Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten notwendig werden.

8. Soweit die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten betroffen ist, werden – über die im vorstehend angeführten Absatz genannten Daten hinaus – außerdem Mitarbeiterdaten für Personalverwaltungsaufgaben sowie Aufgaben im Bereich des HR und des Personalmanagement verarbeitet, wie zB Arbeitszeitaufzeichnungen, Entgeltdaten, Bankdaten, Urlaubsmeldungen, Unfallmeldungen, etc. Von Zeit zu Zeit können insbesondere abhängig von Staatsangehörigkeit oder konkreter Branche weitere personenbezogene Daten notwendig sein.

9. Hinsichtlich sämtlicher in dieser Vereinbarung genannten Datenverarbeitungen besteht in datenschutzrechtlicher Hinsicht eine gemeinsame Verantwortlichkeit sämtlicher Gesellschaften der HOGO-Gruppe. Diese betreiben die Datenverarbeitungen daher als Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne des Art 26 DS-GVO.

10. Vor diesem Hintergrund treffen die Gesellschaften der HOGO-Gruppe als Gemeinsam Verantwortliche folgende Vereinbarung:

-Die HH übernimmt den operativen Betrieb der oben angeführten Datenverarbeitungen. Die Ermittlung der Betroffenendaten erfolgt entweder online über die von der HH für die gesamte HOGO-Gruppe betriebene Web-Plattform unter der URL www.hogo.cc oder im persönlichen Kunden- bzw Betroffenenkontakt über die Gesellschaften der HOGO-Gruppe (einschließlich deren jeweiliger selbständiger Vertriebspartner als Auftragsdatenverarbeiter). Die Verarbeitung der Daten erfolgt sodann einheitlich durch die HH für die Zwecke sämtlicher Gesellschaften der HOGO-Gruppe.

-Die HH fungiert als einheitliche Anlaufstelle für die betroffenen Personen. Ungeachtet dessen, können die Betroffenen ihre datenschutzrechtlich relevanten Rechte bei und gegenüber jeder Gesellschaft der HOGO-Gruppe geltend machen.


-Die Gesellschaften der HOGO-Gruppe haben bei sonstiger Schadenersatzpflicht sämtliche Auskunftsverlangen, Berichtigungsanfragen, Löschungsverlangen, Herausgabeverlangen, Widersprüche sowie jedwede sonstige datenschutzrechtlich relevanten Erklärungen von Betroffenen unverzüglich an die HH zu übermitteln. Die HH übernimmt die Bearbeitung sämtlicher datenschutzrechtlich relevanter Erklärungen. Die anderen Gesellschaften der HOGO-Gruppen haben die HH in diesem Zusammenhang bestmöglich zu unterstützen.


-Die HH ist für die Einhaltung der Informationspflichten gemäß Art 13 und Art 14 DSG-VO verantwortlich. Die anderen Gesellschaften der HOGO-Gruppen verpflichten sich, die HH bei der Wahrnehmung der Informationspflichten bestmöglich zu unterstützen.


-Die HH trifft auch einheitlich die Entscheidung über sämtliche datenschutzrechtlich relevante Erklärungen.


-Die HH übernimmt hinsichtlich der gemeinsamen Datenverarbeitung (jeweils soweit anwendbar) die Verpflichtungen betreffend Datenschutz-Folgenabschätzung und Risikoabschätzung (Art 24 iVm Art 32 DS-GVO), der Konsultation mit der Aufsichtsbehörde (Art 36 DS-GVO), der Dokumentation der Auswahl der technischorganisatorischen Maßnahmen (Art 24 DS-GVO) samt deren Überprüfung und Aktualisierung, der Einschaltung von Auftragsverarbeitern bzw Unterauftragsverarbeitern und deren Überprüfung (Art 28 DS-GVO), der Führung
des Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten (Art 30 DS-GVO), des Prozesses bei meldepflichtigen Datenpannen (Art 33, 34 DS-GVO) und der Benennung eines
Datenschutzbeauftragten (Art 37 DS-GVO).


-Die anderen Gesellschaften der HOGO-Gruppen verpflichten sich, in ihrem Bereich für einen hohen Standard an technisch-organisatorischen Maßnahmen im Bereich des Datenschutzes zu sorgen; wie insbesondere durch Sicherstellung der Vertraulichkeit; dies vor allem durch Zutritts- und Zugangskontrolle. Die anderen Gesellschaften der HOGO-Gruppe werden die von ihnen jeweils getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen regelmäßig und auch anlassbezogen auf ihre Wirksamkeit kontrollieren. Für den Fall, dass es Optimierungs- und/oder Änderungsbedarf gibt, werden sie die HH jeweils informieren.


-Im Sinne des Art 26 Abs 3 DS-GVO treffen die Gesellschaften der HOGO-Gruppe die interne Ausgleichsregelung, dass die jede Gesellschaft der HOGO-Gruppe für ihre eigenen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeiten entsprechend den Bestimmungen dieser Vereinbarung verantwortlich bleibt und die anderen Gesellschaften diesbezüglich schad- und klaglos hält. Soweit die HH nach dieser Vereinbarung die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit übernimmt und zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen auf die Mitwirkung und Unterstützung einer anderen Gesellschaft angewiesen ist, ist der betreffende Gesellschaft zum Schadenersatz verpflichtet, wenn sie ihrer Verpflichtung zur Mitwirkung und Unterstützung nicht
nachkommt. Für Datenpannen und Datenlecks (und allfällige Schäden daraus) haftet ausschließlich derjenige, in dessen Sphäre die Ursache der Datenpanne bzw des Datenlecks liegt, und hält derjenige sämtliche andere Parteien dieser Vereinbarung schad- und klaglos.


-Sämtliche Gesellschaften der HOGO-Gruppe sind bei der ist bei der Verarbeitung von Daten zur Wahrung der Vertraulichkeit über Daten, die sie erlangen, verpflichtet. Sie verpflichten sich, die gleichen Geheimnisschutzregeln zu beachten, wie sie ihnen selbst als datenschutzrechtlichen (Allein-)Verantwortlichen obliegen würden. Die anderen Gesellschaften der HOGO-Gruppe sind verpflichtet, der HH etwaige besondere Geheimnisschutzregeln mitzuteilen. Die Gesellschaften der HOGO-Gruppe werden alle Beschäftigten in schriftlicher Form verpflichten, alle Daten der gemeinsamen Datenverarbeitungen vertraulich zu behandeln.

11. Diese Vereinbarung gilt ab 25.5.2018 und auf unbestimmte Zeit. Sie kann unter Einhaltung einer zumindest 12-monatigen Kündigungsfrist zum Ende eines jeden Kalenderjahres aufgekündigt werden.

12. Sämtliche Gesellschaften der HOGO-Gruppe nehmen zustimmend zur Kenntnis, dass diese Vereinbarung den Betroffenen gemäß Art 26 Abs 2 DS-GVO zur Verfügung gestellt wird.

13. Diese Vereinbarung unterliegt österreichischem Recht unter Ausschluss der Kollissionsnormen des Internationalen Privatrechts sowie des UN-Kaufrechts. Diese Vereinbarung ist kein Vertrag zugunsten Dritter; Schutzwirkungen zugunsten Dritter werden, soweit rechtlich möglich, ausgeschlossen.

Wels, am 22.05.2024


MONTEL GmbH
HOGO Holding GmbH
HOGO Time Solution GmbH
HOGO Bau Solution GmbH